Das Sternbild Waage ist zwischen den Nachbarsternbildern »Jungfrau« und »Skorpion« gut auf der Ekliptik erkennbar. Zu Zeiten des Ptolemäus hatte das Sternbild große Bedeutung als Gleichnis für Balance. Während der Tagundnachtgleichen zeigte sich die Konstellation vor 4.000 Jahren beispielsweise auf der Ekliptik. Am bekanntesten unter den Sternen, Doppelsternen und dem einzigen Deep Sky-Objekts im Sternbild Waage ist Gliese 581. Er ist ein Roter Zwerg mit bisher 4 nachgewiesenen Exoplaneten.

Viele Namen für das Sternbild Waage

Zu Zeiten Babyloniens und des antiken Griechenlands gehörten die Sterne dieser Konstellation auf der Ekliptik zum Skorpion. Sie wurden als »Chelai«, die Klauen bzw. Scheren des Skorpions betrachtet. Auch die alten Araber ordneten einen Teil des heutigen Sternbilds Waage als nördliche Schere, andere als südliche Schere dem Nachbarsternbild zu. Erst 100 n. Chr. entwickelte sich bei den antiken Römern aus dem sumerischen Namen »Gis-rin« der Begriff des Sternbilds Waage, jedoch noch nicht die heutige Zuordnung ihrer Sterne.

Dem römischen Glauben nach symbolisiert das Sternbild Waage Gerechtigkeit und Ausgewogenheit in allen Belangen. Viel später kam die »südliche Schere« der Araber zur jetzigen Sichtweise: 1930 legte die IAU (Internationale Astronomische Union) die Grenzen des Sternbilds Waage auf deren heutige Sterne fest. Mehrere Doppelsterne sind unter Beobachtern begehrte Beobachtungsobjekte. Allerdings verhindern Bedeckungen durch Mond oder die Planeten wegen der tiefen Lage auf der Ekliptik gelegentlich eine gute Sicht.

Einziges Deep Sky-Objekt im Sternbild Waage

NGC 5897 ist das einzige Deep Sky-Objekt unter den Koordinaten des Sternbilds Waage. Es handelt sich um einen Kugelsternhaufen von mittlerer Ausdehnung. Seine Sterne sind mit 8,6 mag nur im Teleskop detailliert erkennbar. Auch hier ergibt sich durch die Lage auf der Ekliptik das Problem, dass während Bedeckungszeiten die Beobachtung misslingt.

Die Form des Sternhaufens auf der Ekliptik ist ebenmäßig rund, mit der typisch hohen Sternendichte im Zentrum. In den Randbereichen hat sie eine gleichmäßige Ausdünnung des Kugelsternhaufens im Sternbild Waage. Gute Teleskope machen eine körnige Struktur mit wenigen besonders hellen Sternen und einer Vielzahl blasserer Exemplare sichtbar.